Bewertungen über dich im Internet: Ja? Nein? Vielleicht?

Meine Antwort auf diese Frage ist eindeutig: JA. Und falls du dir bisher unsicher warst, ob du Bewertungen über deine Arbeit im Internet zulassen und veröffentlichen solltest, dann lass mir dir heute sagen, warum ich für das JA plädiere:

Es geht vor allem um eins: Vertrauen aufbauen. 

Nerve ich mit einem Newsletter meine Kunden?!-2.png

Menschen suchen im Internet nach Lösungen für ihre Probleme. Wenn sie dabei auf dein Angebot stoßen, hören sie sehr wahrscheinlich zum ersten Mal von dir und wollen mehr über dich erfahren. Bewertungen und Referenzen über dich sind dabei ein ganz wichtiges Hilfsmittel für deine potentiellen Kunden, um eine Kaufentscheidung zu treffen. Sie geben ihnen zusätzliche Orientierung und schaffen Vertrauen. 

Denke doch einfach mal daran, was du gemacht hast, bevor du das Hotel oder Airbnb für deinen letzten Urlaub gebucht hast?! Genau: Du hast die Bewertungen anderer gelesen und diese - natürlich neben anderen Faktoren wie Lage, Preis etc. - in deine Entscheidung einfließen lassen.

Da sich Menschen vorrangig mit körperlichen, seelischen oder geistigen Beschwerden - also sehr persönlichen Themen - an dich wenden, ist es aus meiner Sicht noch wichtiger, so viel wie möglich an Vertrauen vorab aufzubauen. 

Und ich ahne, was dich vielleicht bisher abgeschreckt hat, dich z.B. bei Jameda oder Google My Business zu registrieren: Die Sorge vor einer schlechten Bewertung.

Und das verstehe ich durchaus. ABER: Die meisten deiner Kunden schätzen dich für deine Arbeit und werden dir gerne eine positive Referenz schreiben. Und JA, es gibt Ausnahmen, aber es sind eben Ausnahmen. Außerdem kannst du Dank des Internets auf negative Bewertungen sofort auf Augenhöhe reagieren und öffentlich Stellung beziehen, sollte das doch einmal passieren. Die Sorge vor schlechten Bewertungen darf dich deshalb aus meiner Sicht auf keinen Fall abhalten, dich zu zeigen.

Du fragst dich jetzt vielleicht noch: Aber sind Bewertungen im Internet überhaupt noch ernst zu nehmen nach all den “fake news” und gekauften “Likes” und “Fans”?! Meine Antwort: Ja, sind sie. Bitte unterschätze hier nicht die Urteilskraft des aufmerksamen Lesers deiner Website oder deiner Social Media Auftritte. Dieser merkt schnell, ob die Bewertungen authentisch sind oder ob hier geschummelt wurde.

Was heißt das nun konkret für dich? Ich empfehle dir im ersten Schritt auf Kunden zuzugehen, die du schon länger kennst und die dir vertrauen, und sie um eine Referenz bittest. Das kann für eine Bewertungsplattform wie Jameda sein oder auch ein Zitat, das du für die Startseite deiner Website verwenden kannst. Und noch etwas: Lasse diese Bewertungen und Referenzen nicht nur passiv agieren über Plattformen oder deine Website. Noch wichtiger: Sprich darüber.Berichte deiner “Community” aktiv von den großen und kleinen Erfolgserlebnissen deiner Kunden z.B. in deinem Newsletter, bei einer Veranstaltung oder in einem Video - natürlich anonymisiert, wenn das deinem Kunden so lieber ist. 

Also, trau dich und zeige jede Woche online ein Stückchen mehr von dir und deiner Arbeit.

Lust bekommen, loszulegen!?

Dann melde dich jetzt für meinen kostenlosen Online-Marketing-Starterkurs an, in dem ich dich in meine 5 goldenen Online-Marketing-Grundsätze für Heilberufe einweihe.